Samstag, 05.10.2024

Unentgeltliche Überlassung: Rechtliche Grundlagen und praktische Tipps

Empfohlen

Lukas Hoffmann
Lukas Hoffmann
Lukas Hoffmann ist ein neugieriger Journalist, der mit seiner Leidenschaft für lokale Themen die Stimmen der Menschen einfängt.

Die unentgeltliche Überlassung bezeichnet die freiwillige Gebrauchsüberlassung von Vermögenswerten ohne Gegenleistung. Diese Übertragungen können in Form von Schenkungen, Leihen oder Nutzungsüberlassungen erfolgen und sind oft im Rahmen der Erbfolge relevant. Bei der unentgeltlichen Überlassung von Immobilien, wie Wohnungen, können jedoch steuerliche Aspekte berücksichtigt werden, insbesondere im Hinblick auf § 21 EStG. Diese Regelung betrifft unter anderem die Abziehbarkeit von Werbungskosten, laufenden Kosten und Renovierungskosten. Auch die steuerpflichtigen Einkünfte aus solchen Überlassungen spielen eine Rolle. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen einer unentgeltlichen und entgeltlichen Überlassung, wie sie im BGB geregelt sind, zu verstehen, um steuerliche Konsequenzen korrekt einschätzen zu können.

Rechtliche Grundlagen des § 21 EStG

§ 21 EStG regelt die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung und definiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzungsüberlassung von Grundstücken, sowohl entgeltlich als auch unentgeltlich. Der Tatbestand bezieht sich insbesondere auf die Überlassung von bebauten Grundstücken an Dritte, wobei auch unentgeltliche Verträge eine Rolle spielen können. Steuerpflichtige (Stpfl.) müssen die Einkünfte aus der Lieferung des Nutzungsrechts, inklusive der unentgeltlichen Überlassung, angemessen deklarieren. Der Bundesfinanzhof (BFH) behandelt in Absatz 2 mögliche Sachinbegriffe, die zur Abgrenzung von entgeltlichen und unentgeltlichen Vermietungen dienen. Bei der Überlassung einer Wohnung ist darauf zu achten, dass auch die unentgeltliche Nutzungsüberlassung unter bestimmten Umständen steuerrelevant ist und daher in der jährlichen Steuererklärung zu berücksichtigen ist.

Steuerliche Auswirkungen und Folgen

Unentgeltliche Überlassung kann erhebliche einkommensteuerliche Rechtsfolgen mit sich bringen. Bei einer unentgeltlichen Übertragung oder teilentgeltlichen Übertragung ist zu berücksichtigen, dass die Nutzung des Objekts durch Grundstücksübernehmer steuerlich relevant wird. Insbesondere bei der unentgeltlichen Nutzungsüberlassung sind die ertragsteuerlichen Folgen zu beachten, insbesondere im Hinblick auf § 21 EStG, der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung regelt. Werbungskosten können möglicherweise nicht in vollem Umfang geltend gemacht werden, was sich auf den Überschuss der Einnahmen auswirken kann. Bei der Eigennutzung oder Fremdüberlassungen an erwachsene Kinder kann die entgeltliche Vermietung eine sinnvolle Lösung sein, um steuerliche Nachteile zu vermeiden. Auch nichtsteuerbare Veräußerungsgewinne sind zu berücksichtigen, falls ein Entgelt zur Nutzung festgelegt wird.

Praktische Tipps zur unentgeltlichen Überlassung

Bei der unentgeltlichen Überlassung ist es wichtig, die ortsübliche Marktmiete zu berücksichtigen, um mögliche Schenkungsteuerrelevanz zu vermeiden. Eine angemessene Nutzungsüberlassung im Rahmen familiärer Beziehungen kann steuerliche Vorteile bieten, insbesondere wenn es sich um eigengenutzte Immobilien oder Baudenkmale in Sanierungsgebieten oder städtebaulichen Entwicklungsbereichen handelt. Es empfiehlt sich, Mietverträge genau zu dokumentieren, auch wenn kein Mietzins verlangt wird, um den Sonderausgabenabzug bei Unterhaltsberechtigten zu maximieren. Zudem sollten die steuerlichen Auswirkungen gemäß dem § 21 EStG beachtet werden, insbesondere in Bezug auf eventuelle Verpflichtungen bei der Schenkungsteuer. Eine richtige Handhabung der unentgeltlichen Überlassung unterstützt nicht nur rechtliche Compliance, sondern auch die langfristige finanzielle Planung.|

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles